Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
LEDs revolutionieren die Welt des Lichtes: Sie sind wartungsarm, energieeffizient und zugleich klimafreundlich. Dennoch sind sie auf Sportplätzen bislang nicht häufig im Einsatz. Das wird sich beim VFR aber in naher Zukunft ändern.
Die bestehende Flutlichtanlage auf dem Kunstrasenplatz wird auf eine stromsparende LED-Technik umgerüstet. Die Stadt Stockach und der VFR übernehmen mit dieser energieeffizienten Sportplatzbeleuchtung eine Vorreiterrolle in der Region.
Für den Bürgermeister der Stadt Stockach, Rainer Stolz, ist die neue Anlage ein wichtiger Schritt im Bereich Energieeffizienz: „Mit dem Ersetzen der alten Strahler durch acht hocheffiziente LED-Lampen lassen sich rund 75 Prozent der Energiekosten einsparen. Moderne LEDs haben mit 50.000 garantierten Betriebsstunden eine sehr lange Lebensdauer. Wartungs- u. Instandhaltungskosten können dadurch auf ein Minimum reduziert werden. Die deutlich geringere Wärmeabgabe schont die Umwelt und sorgt für eine bessere Lichtausbeute und höhere Energieeffizienz“.
Ein weiterer Vorteil der LED-Technik ist, dass sie eine geringere Infrarot-Strahlung aussendet und damit die Insekten deutlich weniger angezogen werden. Nicht zuletzt wird mit einer besseren Farbwiedergabe durch die Lampen ein tageslichtähnliches Licht erzeugt.
Die Investitionskosten einer solchen Anlage sind noch relativ hoch, können aber durch Förderprogramme des Bundes im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative und des Badischen Sportbundes Freiburg um ca. 50% reduziert werden.
Die Konzeption und Planung der Anlage erfolgt durch den regionalen Anbieter SES Scherer GmbH Außenbeleuchtung aus Stockach im Verbund mit dem Ingenieurbüro Elektrotechnik VDE, Pius Scherer, Dipl.-Ing. (FH). Installiert werden die neuen Leuchten des LED-Lampen-Herstellers Philipps durch die Stadtwerke Stockach GmbH.
Die Förderung des Bundes erfolgt über den Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH unter dem Titel „KSI: Sanierung der Flutlichtanlage auf dem Kunstrasenplatz des Vereins für Rasen-
spiele Stockach 09 eV“ – Förderkennzeichen: 03K12070, Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2019- 31.08.2020.
Projektpartner sind:
Stadt Stockach
Sparkasse Singen- Radolfzell
Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH (www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen)
Badischer Sportbund Freiburg
SES Scherer GmbH Stockach
Stadtwerke Stockach GmbH
Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.